IPCC

Der Intergovernmental Panel on Climate Change (kurz: IPCC oder im deutschen "Weltklimarat") wurde 1988 gegründet, um die wissenschaftliche Berichte und Daten über die Klimakrise zusammenzufassen. Der IPCC betreibt jedoch keine eigene Forschung. Es ist neben der NASA und der ESA die größte und fundierteste Organisation sowie Informationsquelle zur globalen Erwärmung. Die Erkenntnisse der Berichte sind sehr gut durch die seitenweisen Quellenangaben am Ende der einzelnen Kapitel abgesichert.
Zur Zeit gibt es sechs Sachstandsberichte (1990, 1995, 2001, 2007, 2013, 2021) und mehr als zehn Sonderberichte.

Arbeitsumfeld

Die beindruckenden Zahlen zum letzten Sachstandsbericht AR6 (2021/2022):

  • Umfang: 10538 Seiten
  • Bearbeitungszeit: über 8 Jahre
  • Hauptautoren und Koordinatoren: 782
  • Quellenangaben: 66000
  • Verbesserungskommentare: 199637

Wie arbeiten Wissenschaftler?

info

Am Anfang von wissenschaftlichen Arbeiten steht eine Vermutung. Um diese Vermutung zu bestätigen werden Berechnungen angestellt und Experimente durchgeführt. Stimmen die Ergebnisse der Berechnung mit denen des Experiments überein, war die Vermutung voraussichtlich richtig. Die Forschungsergebnisse werden dann in einem Bericht zusammengefasst und an andere Kollegen, die sich ebenfalls mit diesem Thema auskennen, zur Überprüfung verschickt (der Fachbegriff hierfür nennt sich "peer review"). Ist die Überprüfung erfolgreich abgeschlossen, folgt die Veröffentlichung des Berichts. Erst wenn die Ergebnisse und das Experiment darüber hinaus für die breite Wissenschaft logisch nachvollziehbar ist und darauf aufbauende Folgeexperimente die erwarteten Ergebnisse zeigen, ist es in der Wissenschaft etabliert.

Wissenschaft ist somit keine Demokratie, in der eine Mehrheit beschließt, welchen Argumenten sie vertraut. Vielmehr ist es genau umgekehrt: die besten Argumente versammeln eine Mehrheit hinter sich.

Weitere Informationen können unter den folgenden Links gefunden werden. Leider sind diese sehr wissenschaftlich gehalten und nicht ganz leicht zu verstehen. Im unteren Abschnitt ist deswegen eine Erklärung zu den wichtigsten Begriffen angehängt.

Die Gesamtberichte der drei Arbeitsgruppen (WGI, WGII, WGII) des AR6 sind nur auf Englisch vorhanden und können auf der Seite des IPCC angesehen und heruntergeladen werden. Die Übersetzung von englischen Fachbegriffen ist hier finden. Die Zusammenfassungen der einzelnen Arbeitsgruppen (SPM) des AR6 sind jedoch vollkommen ausreichend, um die Sachlage zu verstehen und können über die deutsche Seite des IPCC heruntergeladen werden. Interessant sind daneben noch die FAQs mit den wichtigsten Fragen und Antworten und Fact-Sheets zu den einzelnen Regionen auf der Erde - diese sind zur Zeit leider nur auf Englisch vorhanden.

Bei den Berichten ist zu beachten, dass die Vorhersagen des IPCC eher konservativ gehalten sind. Für die Kohlendioxidemissionen z.B. haben sich die Prognosen nahe den pessimistischsten Szenarien entwickelt.
Somit ist es sehr wahrscheinlich, dass die Vorhersagen eintreten. Begründet ist dies im Druck von Lobbygruppen, die die IPCC-Berichte immer wieder anzweifeln. Die Wissenschaftler sind also sehr darauf bedacht, glaubwürdig zu sein, um sich bei diesem wichtigen Thema nicht angreifbar zu machen.

Außerdem haben die verschiedenen Regierungen einen Einfluss auf den jeweiligen SPM-Bericht, der die wichtigsten Inhalte zusammenfasst. So schreibt Richard J. T. Klein vom Stockholm Environment Institut in seinem FAQ zum IPCC :

Die Hauptautoren der einzelnen Kapitel sind bei der Genehmigungssitzung anwesend. Als Wissenschaftler werden sie keinem Text zustimmen, den eine Regierung vorschlägt und der nicht mit der wissenschaftlichen Bewertung im entsprechenden Kapitel des Berichts übereinstimmt. Wissenschaftler und Regierungen müssen dann in kleineren Gruppen zusammenarbeiten, um einen Weg zu finden, der den Bedenken der Regierung Rechnung trägt und gleichzeitig den wissenschaftlichen Erkenntnissen des Berichts gerecht wird.

Wenn es nicht möglich ist, eine gemeinsame Basis zu finden, wird manchmal ein ganzer Absatz aus dem SPM [Summary for Policymakers bzw. Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger] gestrichen. Die wissenschaftliche Bewertung, auf die sich dieser Absatz stützt, ist dann immer noch in dem zugrundeliegenden Kapitel enthalten, aber nicht in der SPM.

Dies geschah zum Beispiel bei einer Sitzung, an der ich für den Bericht über Auswirkungen und Anpassung teilnahm, der Teil der vierten Bewertung im Jahr 2007 war. In dem Absatz wurden die voraussichtlichen Auswirkungen des Klimawandels in Nordamerika dargelegt. Die US-Delegation wollte die Formulierung in ihrer jetzigen Form nicht akzeptieren und keine Alternativen zulassen. Nach zwei Tagen bestand die einzige Möglichkeit, weiterzukommen, darin, den gesamten Absatz aus dem SPM zu streichen.

Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)

Begriffserklärungen

Begriff Erklärung
anthropogen vom Menschen versursacht
Aerosol Schwebeteile z.B. Staub, Rauch, Nebel, Wolken
Albedo Der Anteil der Sonnenstrahlung, der von einer Oberfläche oder einem Objekt reflektiert wird [%]
z.B. Frischer Schnee -> hoher Albedo, Wüste -> niedriger Albedo
CO2-Äquivalent Die Konzentration von Kohlendioxid, die den gleichen Strahlungsantrieb wie eine bestimmte Mischung aus CO2 und anderen Verstärkungskomponenten verursachen würde.
irreversible nicht änderbar
Kipppunkt Eine Veränderung von Systemeigenschaften, jenseits derer sich ein System - oft abrupt - reorganisiert und nicht in den Ausgangszustand zurückkehrt, selbst wenn die Triebkräfte der Veränderung nachlassen.
Kryosphäre Vorkommen festen Wassers (Eis inkl. Schnee) auf einem Planet [wiki]
Permafrost Boden (Boden oder Fels, einschließlich Eis und organischem Material), der mindestens zwei aufeinanderfolgende Jahre lang bei oder unter 0°C bleibt.
Repräsentative Konzentrationspfade (zukünftiger) Verlauf der absoluten Treibhausgas­konzentration in der Atmosphäre
Strahlungsantrieb ein Wert dafür wie die Energiebilanz der Erde und der Atmosphäre verändert wird [W/m²].
Einfacher: Vermögen, das Klima zu verändern. Positiver Strahlungsantrieb -> Erwärmung (z.B. durch Zunahme Treibhausgase), negativer Strahlungsantrieb -> Abkühlung (z.B. durch Zuname Aerosolen)
Treibhauspotential Wert, wie viel eine bestimmte Masse eines Treibhausgases im Vergleich zur gleichen Masse CO2 zur globalen Erwärmung beiträgt